Aktuelle Publikationen der Netzwerkpartner
Aleksandrowicz, P., Pohl, S., Trautmann, F., Geisler, E. M., Gelfert, M., Hubrich, A. & Looks, P. Durch „Bewegung im Stadtteil“ zu mehr Partizipation von Zielgruppen der Gesundheitsförderung. Prävention und Gesundheitsförderung (2025). https://doi.org/10.1007/s11553-025-01206-7
Hubrich, A., Debitz, U., Roitzsch, K., Wolf, S. (2025). Qualität in der Pflege – Unterstützung durch den Leitfaden „Gute Stationsorganisation”. In: S. Poppelreuter (Hrsg.): Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Loseblattwerk inkl. Onlinezugang. 67. Update Juli 2025, Verlag TÜV Media GmbH, ISBN 978-3-7406-0720-3.
Hubrich, A., Roitzsch, K., Debitz, U., Stab, N. & Sword, S. (2024). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung im Krankenhaus – Theorie und Praxis. Journal Psychologie des Alltagshandelns, 17 (2), 20-26.
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Hrsg., 2024. Gute Stationsorganisation: Ein Leitfaden für Pflegeteams in Kliniken. Dortmund. baua: Praxis.
Text: Anja Hubrich, Katharina Roitzsch und Dr. Uwe Debitz.
Debitz, U., Hubrich, A., Roitzsch, K. (2022). Pausen im Schulalltag - Herausforderungen und Lösungsansätze. In S. Mühlpfordt & G. Prodehl (Hrsg.), Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung im Lehrberuf. Multiprofessionelle Perspektiven. Lengerich: Papst Science Pubilishers.
Roitzsch, K., Hubrich, A., Debitz, U. & Erber, L. (2020). Pausenkultur. In S. Gehrig, S. Köchling, S. Poppelreuter (Hrsg.), Arbeitsschutz besser managen, (18), 05082, 1-32. Köln: TÜV Media GmbH. ISBN: 978-3-7406-0013-6.
Walter, G., Roitzsch, K. & Schmidt, M. (2020). Psychologische Bewertung von Arbeitsbedingungen mit dem BASA-III-Verfahren. In Deutsche Hochschule der Polizei (Hrsg.) Gewalt in der Arbeit verhüten und die Zukunft gesundheitsförderlich gestalten! 21. Workshop Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Bödldorf: Asanger.
Roitzsch, K., Schatte, M. & Walter, G. (2018). Psychologische Bewertung von Arbeitsbedingungen - Screening für Arbeitsplatzinhaber. BASA III. Aufbau, Merkmale, Ergebnisinterpretation. Dresden: Eigenverlag.
Piecha, A. & Roitzsch, K. (2017). Gute Pausengestaltung. Ein unterschätztes Instrument in der Gesundheitsförderung. ipunkt (2/2017), 16-18. URL: https://www.unfallkassesachsen.de/fileadmin/user/user_upload/i-Punkt/IP2017_2.pdf#page=16
Aktuelle Empfehlungen
bdp, 2025: Psychische Belastung in der Gefährdungsbeurteilung - Fachliche Empfehlungen für die praktische Anwendung
„Deeskalation von Konflikten im Arbeitsalltag", Artikel im Magazin der Deutschen Psychologen Akademie (Anna Georgi und Christin Wegener)
„Psychologische Arbeitsgestaltung im Kontext der Klimakrise: Arbeitsbedingungen und Arbeitsschutz" von Anna Georgi und Christin Wegener in "Die grüne Arztpraxis - Gesundheit, Nachhaltigkeit und Mitgestaltung der ökologischen Wende" Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft